Wohnwagen – Reisen ins Ausland
Für Wohnwagenreisen ins Ausland gelten je nach Zielland unterschiedliche Vorschriften für
Zulassung, Versicherung, Maut, Ausstattung und Dokumente.
Wer frühzeitig plant, spart Zeit, Kosten und vermeidet unnötige Risiken.
Hier finden Sie die wichtigsten Vorgaben und Tipps für Auslandsfahrten mit Wohnwagen.
1. Versicherung & Nachweise
- Haftpflichtversicherung ist Pflicht – auch im Ausland.
- Grüne Versicherungskarte wird in vielen Ländern empfohlen oder verlangt (für Anhänger separat).
- Geltungsbereich der Police prüfen – Deckung außerhalb Deutschlands kann eingeschränkt sein.
- Schutzbrief kann zusätzliche Leistungen wie Pannenhilfe und Rücktransport abdecken.
Vor der Reise schriftlich prüfen, ob alle Länder auf der Route abgedeckt sind.
2. Dokumente & Zulassung
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Führerschein immer mitführen.
- eVB-Nummer / Versicherungsnachweis für Anmeldung erforderlich – im Ausland ggf. Kontrollen.
- Für einige Länder sind Zusatzdokumente (z. B. Übersetzungen) sinnvoll oder Pflicht.
- Notfallkontakte und Kopien digital sichern.
Im Ausland können Strafen bei fehlenden Dokumenten deutlich höher ausfallen.
3. Maut & Vignetten
- Viele Länder erheben Maut oder verlangen Vignetten – auch für Gespanne.
- Achslast, Höhe & Gewicht können Gebühren beeinflussen.
- Digitale Vignetten sind oft im Voraus online erhältlich.
- Fähren, Tunnel & Alpenpässe: saisonale Zuschläge beachten.
Tarife vor der Reise prüfen, um Überraschungen zu vermeiden.
4. Länderspezifische Vorschriften
- Tempobeschränkungen für Gespanne unterscheiden sich je nach Land.
- Beleuchtung, Warntafeln und Markierungen können abweichen.
- Mitführpflichten (z. B. Warndreieck, Warnwesten, Feuerlöscher) beachten.
- In manchen Ländern gelten andere Führerscheingrenzen für Anhänger.
Die wichtigsten Vorschriften finden sich bei den jeweiligen Verkehrsministerien oder Automobilclubs.
5. Sicherheitsausstattung
- Warndreieck, Warnweste und Erste-Hilfe-Set sind meist Pflicht.
- Reservebeleuchtung, Adapterstecker und Ersatzsicherungen mitführen.
- Feuerlöscher empfohlen – teils vorgeschrieben.
- Gasflaschen sicher transportieren, Ländervorschriften zur Befüllung prüfen.
Pflichtausstattung variiert je Land – vor Abfahrt konkret prüfen.
6. Grenzübertritt & Kontrolle
- Einreise innerhalb der EU meist unproblematisch, aber Kontrollen möglich.
- In Nicht-EU-Ländern können Grenzformulare, Zoll und Versicherungsnachweise erforderlich sein.
- Fahrzeugpapiere und Versicherung immer griffbereit halten.
- Bei Miet- oder Leihfahrzeugen Vollmacht des Halters mitführen.
Zollbestimmungen und Einfuhrregeln im Voraus prüfen.
Häufige Fragen
Benötige ich im Ausland eine Grüne Versicherungskarte?
Ja, in vielen Ländern ist sie empfohlen oder vorgeschrieben – für Anhänger separat.
Gibt es überall Mautpflicht?
Nein, aber viele Länder verlangen Vignetten oder streckenabhängige Maut – insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Welche Tempolimits gelten für Gespanne?
Die Limits sind länderspezifisch – z. B. oft 80 km/h außerorts, 100 km/h auf Autobahnen (je nach Zulassung).
Welche Unterlagen sollte ich immer dabei haben?
Zulassungsbescheinigung, Versicherungsnachweis, Führerschein, Grüne Versicherungskarte, ggf. Mietvollmacht und Ausweis.