Typen

Wohnwagentypen – Überblick, Auswahl & Ausstattung

Wohnwagen unterscheiden sich nach Größe, Gewicht, Grundriss und Ausstattung.
Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Typen (Klein, Familie, Luxus) und die zentralen Auswahlkriterien
von Nutzungsprofil über Führerschein/Gewicht bis zur Versicherung.

1. Typen & Kategorien

  • Klein: kompakt, leicht, 2–3 Schlafplätze, niedrige Unterhaltskosten. Mehr erfahren
  • Familie: 4–6 Schlafplätze, mehr Stauraum/Komfort, höheres Gewicht. Mehr erfahren
  • Luxus: maximale Ausstattung, große Grundrisse, hoher Komfort & Preis. Mehr erfahren
  • Ausstattung: von Basis bis Premium; viele Optionen nachrüstbar. Mehr erfahren

Der passende Typ richtet sich nach Personenanzahl, Reisedauer und Budget.

2. Auswahlkriterien

  • Nutzung: Kurztrips, Familienurlaub, Dauercamping, Ganzjahresbetrieb.
  • Zugfahrzeug: zulässige Anhängelast, Stützlast, Motorleistung.
  • Budget: Anschaffung + laufende Kosten (Versicherung, Wartung, Stellplatz).
  • Komfortbedarf: Bad, Heizung/Klima, Küche, Stauraum, Autarkie.
  • Reiseziele: Berge, Küste, Städte, Ausland (Maut, Vorschriften).

Ein Abgleich von Nutzung, Gewicht und Budget verhindert Fehlkäufe.

3. Grundrisse & Raumkonzepte

  • Festbett / Inselbett für schnellen Schlafkomfort.
  • Etagenbetten für Familien mit Kindern.
  • Dinette/Sitzgruppe umbaubar zum Bett (platzsparend).
  • Heckbad / Mittelbad je nach Platz- und Komfortbedarf.
  • Küche kompakt bis vollwertig (Kühlschrank, Backofen optional).

Grundriss bestimmt Alltagstauglichkeit stärker als Außenmaße.

4. Gewicht & Führerschein

  • Gesamtmasse Gespann ist maßgeblich (Zugfahrzeug + Wohnwagen).
  • Klasse B: bis 3.500 kg; B96: bis 4.250 kg (Schulung); BE: Anhänger bis 3.500 kg.
  • Zuladung realistisch kalkulieren (Wasser, Gas, Gepäck, Zubehör).
  • Achslast/Stützlast und Herstellervorgaben beachten.

Details und Beispiele siehe Führerschein & Gewicht.

5. Ausstattung & Nachrüstung

  • Komfort: Heizung, Klima, Warmwasser, große Küche, Bad.
  • Autarkie: Solaranlage, Batterie, Ladebooster.
  • Sicherheit: Alarmanlage, Deichselschloss, GPS-Tracker.
  • Möbel/Innenraum: clevere Stauraum- und Sitz-/Schlaflösungen.
  • Nachrüstung: Vorzelt, Mover, Smart-Home, Zusatzbeleuchtung.

Viele Features sind nachrüstbar – Einbauvorgaben und Versicherung beachten.

6. Versicherung & Wert

  • Haftpflicht ist Pflicht; Kasko optional je nach Fahrzeugwert.
  • Zubehör und Nachrüstungen im Vertrag erfassen (Wertnachweise).
  • Werterhalt: Pflege, Dichtigkeits-/Gasprüfung, geschützter Stellplatz.
  • Restwert hängt von Zustand, Wartung und Ausstattung ab.

Mehr dazu unter Versicherung & Schutz und Wertverlust.

Häufige Fragen

Welcher Wohnwagentyp passt für 2 Personen?

Kompakte Modelle (Kategorie „Klein“) mit Festbett oder umbaubarer Sitzgruppe sind oft ideal.

Welche Typen eignen sich für 4+ Personen?

Familiengrundrisse mit Etagenbetten und separaten Schlafbereichen bieten den meisten Platz.

Ab wann lohnt Luxus-Ausstattung?

Bei langen Reisen, Dauercamping oder hohem Komfortbedarf. Beachten: höheres Gewicht und Kosten.

Was ist beim Gewicht am wichtigsten?

Gesamtmasse der Kombination, ausreichende Zuladung sowie passende Führerscheinklasse.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden